Stauffenberg-Erinnerungsstätte
Altes Schloss
Stauffenbergplatz
70173 Stuttgart
S‑Mitte
Bild der Erinnerungsstätte: Scan aus Flyer, da innen Fotografierverbot
Die Stauffenberg-Erinnerungsstätte (2006 eröffnet) ist Berthold und Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewidmet. Sie erzählt parallel die Lebenswege der beiden Brüder von ihrer Kindheit und Jugend in Stuttgart bis zu ihrem gewaltsamen Tod im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ausschnitte aus zwei aktuellen Spielfilmen über den 20. Juli holen die eintretenden Besucher in der Gegenwart ab. Originale Ausstellungsstücke führen in die Vergangenheit und spannen einen Bogen von der Kindheit bis zum 20. Juli 1944. In einem Archivschrank wird die umstrittene Erinnerung an die Stauffenbergs thematisiert. Einen anderen Zugang bietet eine Klanginstallation. Sie ordnet das Leben der Brüder Stauffenberg mit künstlerischen Mitteln in die Geschichte ihrer Zeit ein und verdeutlicht ihren Weg in den Widerstand.
Die Familie Stauffenberg wohnte von 1909 bis 1919 im Alten Schloss in Stuttgart. Der Vater hatte als Oberhofmarschall des letzten württembergischen Königs hier seine Dienstwohnung. Bei einem Brand 1931 und im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile des Schlosses zerstört. Die Stauffenbergsche Wohnung im 3. Stock wurde nicht wieder hergestellt. Deshalb befindet sich die Stauffenberg-Erinnerungsstätte in einem der ältesten erhaltenen Gebäudeteile, im Archivbau aus dem 16. Jahrhundert.
Quelle: Flyer/Prospekt Stauffenberg-Erinnerungstätte
Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung
Realisiert vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Website der Erinnerungsstätte
Auf dem Stauffenbergplatz wurden 2010 drei Plastiken von Alfred Hrdlicka (1928 – 2009) aufgestellt. Außer diesen drei hier hat Hrdlicka auch das Denkmal für Eugen Bolz (Königsbau) gestaltet. Details auf stuttgart.de

Sterbender · Hommage à Sonny Liston · Maryas I

Maryas I · Sterbender · Hommage à Sonny Liston

Hommage à Sonny Liston · Maryas I · Sterbender

Sterbender · Hommage à Sonny Liston · Marsyas I
In der Diashow werden die Figuren aus jeweils drei Blickwinkeln abgebildet und sind im oberen Bildteil freigestellt.
← Altes Schloß · Planie | → Am Kochenhof |