Gedenken (2022) an die Deportation nach Theresienstadt 1942
Am Sonntag, 21.08.2022, 16 Uhr wollen wir der dritten großen Deportation aus Stuttgart gedenken. Zeichen der Erinnerung · Otto Umfrid-Straße · Stuttgart-Nord.
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und mit Unterstützung der Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, der Landeshauptstadt Stuttgart, des Landesbischofs der Evang. Landeskirche in Württemberg, des Bischofs der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg haben sich mehr als 20 Initiativen und Institutionen zur Planung und Realisierung zusammengeschlossen:
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg e.V. (ACK) · Die Anstifter · Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Nord · Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart · Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V. · Geschichtswerkstatt Stuttgart Nord · Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) · Haus der Geschichte Baden-Württemberg · Initiative Gedenkort Killesberg · Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. · Internationale Christliche Botschaft Jerusalem – ICEJ Dt. Zweig e.V. · Katholische Kirche Stuttgart-Mitte · Kulturgemeinschaft Stuttgart · Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) · Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LPB) · Lernort Geschichte · sjr Stadtjugendring Stuttgart · SKS Russ Stuttgart · Stiftung Geißstraße 7 · Stuttgarter Stolperstein-Initiativen · Türkische Gemeinde Baden-Württemberg · Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA) · Zeichen der Erinnerung e.V.
Zur Gedenkveranstaltung wird Garry Fabian, der als Kind in Theresienstadt war, von Australien nach Stuttgart kommen. Das Gespräch mit ihm und jungen Menschen steht im Zentrum. Um dieses gruppieren sich biografsche Texte von deportierten Jüdinnen und Juden – gelesen von Jugendguides des Gedenkstättenverbundes Gäu Neckar Alb, Ansprachen und Grußworte von Michael Kashi, Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg, Vertretern der christlichen Kirchen und aus der Politik, Text von Eberhard Jäckel „Die einen und die anderen“ (Rudolf Guckelsberger), Musik von J. S. Bach und Mieczyslaw Weinberg für Violine allein (Linus Roth), Begrüßung, Einführung und Moderation Andreas Keller, Zeichen der Erinnerung e.V.
Kantor Nathan Goldman von der Jüdischen Gemeinde Stuttgart beschließt das Gedenken mit einem Gebet, danach Gang durch die Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“
Zuvor – um 14 Uhr – laden wir ein zu einem stillen Gedenken mit Rabbiner Yehuda Pushkin an den Gedenkstein auf dem Killesberg.
Flyer und Plakat (zum Download) – das genaue Programm wird Ende Juli hier veröffentlicht.
Gedenken (2022) an die Deportation nach Izbica am 26.04.1942
Mit zwei Veranstaltungen haben wir der Deportation von 441 Jüdinnen und Juden aus Stuttgart nach Izbica gedacht:
am 24.04.2022 um 16:30 im Gedenkort “Zeichen der Erinnerung“
am 26.04.2022 um 17:30 im Killesberg, an der Stele – Ort der ehemaligen “Ländlichen Gaststätte”.
Details siehe Veranstaltungen
Gedenken an die 1. große Deportation nach Riga am 01.12.1941
auf Grund der Corona-Situation konnten keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. Über ein sehr informatives Podiumsgespräch am 24.11., die nicht-öffentlichen Gedenkveranstaltungen am 01.12.2021 sowie eine wichtige Publikation der Landesanstalt für politische Bildung siehe hier.
Am Montag, 04.10.2021 fand (endlich) unsere Mitgliederversammlung statt. Sie wurde von etwa 25 Mitgliedern besucht. Ein Protokoll gibt über die Versammlung Auskunft.
Neu gewählt bzw. bestätigt wurde der Vorstand für die kommenden 3 Jahre:
Andreas Keller, 1. Vorsitzender
Michael Kashi, 2. Vorsitzender
Jupp Klegraf, Schatzmeister
BeisitzerInnen:
Bärbel Hornberger-Fehrlen, Elke Martin, Beate Müller, BM iR Dr. Martin Schairer
Gedenken (2021) an die Deportation nach Izbica am 26.04.1942
Neuer Flyer
Seit Anfang 2021 gibt es einen neuen Flyer über die Gedenkstätte. Sie finden ihn jederzeit im “Zeichen der Erinnerung”, können ihn gerne bei uns per Mail bestellen oder das pdf hier downloaden.