Wie soll man das erklären? Da leben Menschen, die sind genau wie die anderen. Sie sehen genau so aus, sprechen die gleiche Sprache, den gleichen Dialekt, haben die gleichen Gewohnheiten. Nur haben sie, nicht alle, aber die meisten, eine andere Religion. Sie gehen nicht am Sonntag, sondern am Samstag zum Gottesdienst. Doch auch die einen, die Christen genannt werden, haben verschiedene Religionen und vertragen sich mehr oder weniger gut untereinander und mit den anderen, die Juden genannt werden.
Und dann kommen die einen, holen die Juden aus ihren Wohnungen, bringen sie an bestimmte Sammelplätze, setzen sie in Eisenbahnwagen, fahren sie weit fort, wo sie von den einen, nicht denselben, aber den gleichen, getötet werden. Die Juden hatten sich nichts zuschulden kommen lassen, waren von keinem Gericht zu einer Strafe verurteilt worden, ihre einzige Schuld war, dass sie die anderen waren. weiterlesen…
Beginn des Vorwortes von Eberhard Jäckel zur Broschüre: Der Killesberg unter dem Hakenkreuz.
Bilder von der Gedenkstätte (2017):
Bilder von der Gedenkstätte (2019):
Anfang März 2019 wurde die Gedenkstätte im Rahmen des Kultur-Sponsoring der Fa. Alfred Kärcher (Winnenden) gereinigt. Die Bilder sprechen für sich…:
Fotos: Andreas Keller ⋅ 24.09.2017 und 19.03.2019 (Einige Fotos von der Reinigung durch die Fa. Kärcher auch auf der Seite “Entstehung der Gedenkstätte” am Fuß)